Ausbildungsrichtlinien
Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung
Die vom IIDT angebotene Weiterbildung ist die Fortführung der Ausbildungstätigkeit des früheren "Institut für Tanztherapie Hamburg, ITTH", das 1983 von der Diplom-Psychologin und Tanztherapeutin Petra Klein gegründet wurde. Um eine entsprechende Weiterbildung auch auf Teneriffa zu ermöglichen, unterrichtet Petra Klein seit 1994 die Ausbildungsinhalte außerdem in Kompaktblöcken. Die Ausbildung ist vom Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.V. (BTD) anerkannt. Die Leitung der Ausbildung hat Petra Klein.
Die Weiterbildung unterteilt sich in zwei Stufen. Die Stufe I ist der in sich abgeschlossene Lehrgang Tanz des Lebens®. Stufe II ist die darauf aufbauende Weiterbildung zur TanztherapeutIn. Im Falle einer Weiterführung ist der Tanz des Lebens® die Grundstufe der sich anschließenden Mittel- und Oberstufe im Rahmen der Tanztherapie-Weiterbildung.
Hier klicken: Termin Ausbildung Tanz des Lebens®
Im Rahmen unserer Ausbildungen werden folgende Inhalte vermittelt - entsprechend dem Lehrbuch von Petra Klein, "Tanztherapie - Ein Weg zum Ganzheitlichen Sein", Dieter Balsies Verlag, Kiel, Neuauflage 2016.
Grundstufe
Die Seitenangaben beziehen sich auf die obige Literaturangabe: S. 1 - 150
Bewegungslehre, Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse auf der Grundlage von Rudolf von Laban:
-
Körperteilanwendung (S.98-107)
-
Raumbezug (S. 107-114)
-
Bewegungsantrieb/Effort (S. 114-122)
-
Körperformen/Shape (S. 122-126)
In der Grundstufe geht es um Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse (150 Std.) und um die nachfolgenden Inhalte.
Pädagogische Umsetzung der Bewegungslehre:
Wachstum aus humanistisch-psychologischer Sicht
-
Unterrichtsprinzipien aus humanistisch-psychologischer Sicht
-
Pädagogische Gesprächsführung
-
Grundlagen des kreativen Tanzes, der Improvisation, Gestaltung und Choreographie
-
Themen- und teilnehmerzentrierter Stundenaufbau
-
Einsatz unterschiedlicher kreativer Medien
-
Supervision von Leitungseinheiten in der Ausbildungsgruppe
-
Leitungseinheiten bei sog. Gastgruppen zwecks Live-Training unter direkter Supervision von Petra Klein
-
Begleitende Supervision zur praktischen Anwendung des Tanz des Lebens® (am Wohnort der AusbildungskandidatInnen)
Mittelstufe
In der Mittelstufe fließen verstärkt die "psychischen Affinitäten" der Laban Bewegungsanalyse (Effort/Shape-Analyse) in Zusammenhang mit den verschiedenen Krankheitsbildern im Rahmen der Diagnostik mit ein (70 Stunden) sowie die nachfolgenden Inhalte.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die obige Literaturangabe : S. 151 - 305
-
Vertiefung der Ausbildungsinhalte aus der Grundstufe
-
Tanztherapeutische Selbsterfahrung nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten: Personen- und Gruppenzentrierte Selbsterfahrung
-
Theorie, Methodik und Didaktik der Tanztherapie
-
Entwicklungspsychologische Aspekte in der Tanztherapie unter besonderer Berücksichtigung des psychoanalytischen Ansatzes
-
Psychopathologie: allgemeine und spezielle Neurosenlehre und Psychosomatik, sogenannte Frühstörungen wie Borderline-Erkrankungen, narzißtische Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, autistische Erscheinungsformen und Suchterkrankungen
-
Diagnostik in der Tanztherapie, Therapieplanung, Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes unter Berücksichtigung ätiologischer und störungsspezifischer Modelle
-
Vertiefung der Laban Bewegungsanalyse in Zusammenhang mit den verschiedenen Krankheitsbildern im Rahmen der Diagnostik
-
Psychotherapeutische Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipien der Humanistischen Psychologie/Therapie und der Grundlagen der Tiefenpsychologie
-
Sozialpsychologische und tiefenpsychologische Modelle der Gruppendynamik
-
Therapeutische Konzepte der Übertragung, Gegenübertragung und des Widerstandes
-
Traum und Symbolisieren
-
Krisenintervention
-
Anwendung der Tanztherapie bei verschiedenen Populationen
-
Techniken der Gesprächsführung
-
Supervision von Leitungseinheiten in der Ausbildungsgruppe
-
Leitungseinheiten bei sog. Gastgruppen zwecks Live-Training unter direkter Supervision von Petra Klein
Oberstufe (Kontroll-Tanztherapien)
Das gesamte Lehrbuch von Petra Klein ist die Grundlage für die Supervision.
-
Fallbezogene Supervision und Evaluation der tanztherapeutischen Maßnahmen im Rahmen der eigenständigen tanztherapeutischen Arbeit
-
Fallspezifische Umsetzung tanztherapeutischer Wirkprinzipien und Vorgehensweisen im Praxisfeld der AusbildungskandidatInnen
-
Durcharbeitung von Gegenübertragungsphänomenen in der tanztherapeutischen Behandlung
-
Bezugnahme und Vertiefung der Weiterbildungsinhalte der Grund- und Mittelstufe mit dem direkten Praxisbezug
-
Berufs- und Gesetzeskunde
-
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten und Vorbereitung der tanztherapeutischen Abschlußarbeit als Resultat der praktischen Anwendung der Tanztherapie im Einzel- und Gruppenverfahren
-
Abschlußarbeit und Abschlußkolloquium (Abschlussprüfung gemäss aktueller Prûfungsordnung BTD)
Berufsbegleitende Weiterbildung Tanz des Lebens®
Eine ausführliche Beschreibung des "Tanz des Lebens®" finden Sie hier...
Die AbsolventInnen sind am Ende der Kompakt-Ausbildung befähigt, einen Prozeß der Erweiterung des elementaren Bewegungsrepertoires eines Menschen einzuleiten und diesen Prozeß bis zur optimalen Entfaltung zu begleiten. Sie sind in der Lage, durch eine methodisch erlernte Bewegungslehre das Bewegungsverhalten eines Menschen nach sachlichen Kriterien bewegungsanalytisch zu erfassen.
Die zuvor in der Übersicht beschriebenen Weiterbildungsinhalte werden in der Grundstufe theoretisch und praktisch vermittelt, die mit einer Zwischenprüfung abschließt. Nach erfolgreichem Abschluss folgt ein Praktikum mit 16 Gruppentreffen (wöchentlich eine Doppeleinheit) bei einer frei zu wählenden Gruppe im Rahmen einer Institution unter fachspezifischer Supervision am Wohnort, günstigenfalls am Arbeitsplatz der AusbildungskandidatInnen. Das Praktikum kann auch in Einzelfällen auf Teneriffa stattfinden.
Die Auszubildenden erhalten das Abschlusszertifikat mit Lizensierung zur Gruppenleiterin für den "Tanz des Lebens®" nach erfolgreich absolviertem Praktikum mit entsprechender Protokollierung unter fachspezifischer Supervision.
Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Monat Kompaktausbildung mit Abschlussprüfung. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erfolgt das 16-wöchige supervidierte Praktikum, das wahlweise auf Teneriffa oder am Wohnort durchgeführt werden kann. Die Ausbildung "Tanz des Lebens®" umfasst insgesamt 326 Unterrichtsstunden einschl. supervidiertem Praktikum.
NEU!
Seit Sommer 2017 haben wir ein neues, zusätzliches Ausbildungsformat, das aufgrund seiner Effektivität von unseren derzeitigen AusbildungskandidatInnen sehr gut angenommen wurde. Ab sofort kann die Ausbildung im Tanz des Lebens® am IIDT in einem 1-monatigen Kompakt-Curriculum absolviert werden, welches einmal jährlich im Sommer in Kleingruppen stattfindet.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, das sich daran anschließende Praktikum jetzt ebenfalls am IIDT Teneriffa im Rahmen seiner stattfindenden Gruppenaktivitäten absolvieren zu können. Selbstverständlich kann das Praktikum auch nach wie vor am Wohnort der TeilnehmerInnen absolviert werden.
Berufsbegleitende Weiterbildung "Tanztherapie" (Grundstufe, Mittel- und Oberstufe):
Zeigt sich nach Abschluß des Lehrganges Tanz des Lebens® eine entsprechende Eignung, so kann die spezielle tanztherapeutische Weiterbildung angeschlossen werden. In diesem Fall ist der Tanz des Lebens® die Grundstufe der berufsbegleitenden Tanztherapie-Weiterbildung.
Die über den Tanz des Lebens® hinausgehenden tiefenpsychologischen Inhalte, die Petra Klein in ihrem Lehrbuch zur Tanztherapie auf den Seiten 151 - 305 darstellt, sind inhaltlicher Bestandteil der sich anschließenden tanztherapeutischen Weiterbildung. Am Ende der Weiterbildung ist die AusbildungskandidatIn in der Lage, die von Petra Klein dargestellte Theorie und allgemeine und spezielle Methodik bei unterschiedlichen Zielgruppen und Krankheitsbildern anzuwenden.
Im Rahmen der Tanztherapie-Ausbildung schließen sich noch weitere zweieinhalb Jahre an. Im Rahmen der Mittelstufe finden im IIDT auf Teneriffa drei zweiwöchige Ausbildungsblöcke im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren statt. Die Mittelstufe wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen.
Die Zeit zwischen den Kompakt-Ausbildungsblöcken auf Teneriffa bzw. den Wochenendseminaren in Deutschland wird für das wöchentliche Tanztraining am Wohnort und das intensive Literaturstudium genutzt. Begleitend dazu finden Peergroup-Treffs statt, in denen die Weiterbildungsinhalte vertieft und spezifische Bewegungsthemen weitergeführt werden.
Nach erfolgreichem Abschluß dieser Mittelstufe findet in der Oberstufe die praktische Anwendung der Tanztherapie im Rahmen der Kontroll-Tanztherapien über ein Jahr unter Supervision statt. Die Kontroll-Tanztherapien beziehen sich auf Einzel- und Gruppentherapie (mind. 210 Std.), die protokolliert werden und in eine schriftliche Abschlußarbeit münden. Diese ist dann Gegenstand des Abschlusskolloquiums. Die Oberstufe wird auf Teneriffa oder im Heimatland absolviert und von Petra Klein bzw. einer anderen ausbildungsberechtigten Tanztherapeutin/Supervisorin (BTD) begleitet und supervidiert. Bei der Supervision handelt es sich um 100 Std. Supervision im Gruppenverfahren und 30 Std. Supervision im Einzelverfahren.
Eine eigene Lehrtherapie/Eigenanalyse erfolgt parallel zur Weiterbildung am Wohnort der KandidatInnen (mind. 130 Std. bei einer anerkannten LehrtherapeutIn). Die Eigenanalyse verhilft dazu, Bewußtheit in der Handhabung innerer Prozesse zu erlangen und eigene Anteile als solche zu erkennen, um so weit wie möglich von eigenen Projektionen und Übertragungen frei zu sein.
Das wöchentliche Tanztraining/ Tanzkünstlerische Kompetenzerwerb am Wohnort findet auch parallel zur Mittel- und Oberstufe statt. Begleitend dazu finden, ebenfalls wie in der Grundstufe, regelmäßige Peergroup-Treffs im Heimatland statt, in denen die Weiterbildungsinhalte vertieft und spezielle Rollenspiele durchgeführt werden. Diese Peergroups befassen sich darüber hinaus mit dem vertiefenden Literaturstudium/Theorie.
Die Grundstufe umfaßt 326 Stunden, die Mittelstufe 300 Std. und die Oberstufe 340 Std.
Am Ende der Weiterbildung erhalten die AusbildungskandidatInnen ein Zertifikat mit der Anerkennung zur TanztherapeutIn des "International Institute for Dance Therapy IIDT", mit dem sie die Anerkennung beim Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.V. erhalten. Der Stundenumfang und die Stundenaufteilung entsprechen den Standards des BTD.
Bewerbungsvoraussetzungen:
-
Teilnahme an Workshops im deutschsprachigen Raum und auf Teneriffa sowie Einzelsitzungen per Skype
-
Teilnahme an der "Reise zu Dir Selbst" (Wir bieten das Programm ganzjährig auf Teneriffa an).
Weitere Informationen
-
Abgeschlossenes Studium bzw. abgeschlossene Berufsausbildung in einem psychologischen, medizinischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialen, theologischen und/oder kunstpädagogischen Bereich
-
Berufstätigkeit mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf
-
Mindestalter 24 Jahre für die Tanztherapie (keine Altersbegrenzung nach oben)
-
Ausbaufähige Bewegungseignung
Wenn Sie eine der obigen Bewerbungsvoraussetzungen nicht erfüllen sollten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei entsprechender Eignung ist auch eine Ausnahmeregelung möglich - insbesondere für den Tanz des Lebens®. Grundsätzlich kann jedoch nur bei einem persönlichen Kennenlernen während eines Seminars geklärt werden, ob die Ausnahmeregelung zur Anwendung kommt.
Bewerbungsverfahren
Folgende Unterlagen bitte digital einreichen:
-
Formloser Bewerbungsantrag (digital) mit folgenden Unterlagen in Fotokopie: Berufsausbildung, Beschreibung der derzeitigen beruflichen Tätigkeit und eventuell zurückliegender Praxistätigkeiten, Bewegungs- bzw. Tanzvorerfahrung. Weitere Angaben, die in Bezug auf das Bewerbungsverfahren wichtig erscheinen (z.B. Eigentherapie, therapeutische Zusatzausbildung etc.)
-
Lebenslauf
-
Aktuelles Passfoto (farbig)
-
Kurze Beantwortung folgender Fragen:
-
Wie stelle ich mir vor, den Tanz des Lebens® in meinem Beruf anzuwenden?
-
Was sind meine Erwartungen an die Weiterbildung?
-
Anmeldung zu einem Einführungs- und Auswahlseminar
Hier klicken: Termin Ausbildung Tanz des Lebens®